Beauty
Guide Sonnenschutz.
Die Sonne hilft dir, gut auszusehen und dich wohl zu fühlen. Sie kann aber auch schädlich für die Haut sein; schließlich sind die UV-Strahlen den ganzen Tag über präsent, unabhängig davon, ob die Sonne scheint. Die einzige Lösung, um ihre schädlichen Auswirkungen zu negieren, ist ein täglicher Schutz. Welcher Lichtschutzfaktor ist in deiner Tagescreme oder deinem Sonnenschutzmittel am besten? Folge unserem Pflegeleitfaden und mach ihn zu einem Teil deiner täglichen Routine.
Beauty
Guide Suncare.
Die Sonne hilft dir, gut auszusehen und dich wohl zu fühlen. Sie kann aber auch schädlich für die Haut sein. Schließlich sind die UV-Strahlen den ganzen Tag über präsent, egal ob die Sonne scheint oder nicht.
Die einzige Lösung, um ihre schädlichen Auswirkungen zu neutralisieren, ist ein täglicher Schutz. Welcher LSF ist in deiner Tagescreme oder deinem Sonnenschutzmittel am besten? Folge unserem Pflegeleitfaden und mach ihn zu einem Teil deiner täglichen Routine.


Schütze dich vor der Sonne
Im Sommer wie im Winter erfordert jede Sonnenexposition eine Art von Schutz. Egal wo du hingehst, du musst deine Haut, dein Gesicht und deinen Körper unbedingt mit einer Creme mit breitem Lichtschutzfaktor vor UV-Strahlen schützen.
Die Textur spielt keine Rolle; wichtig ist, dass du sie alle 2 Stunden (und nach jedem Schwimmen!) aufträgst. Das Gleiche gilt für dein Haar; schütze es mit einem geeigneten LSF-Spray oder Öl.
Lösung Nr. 1:
Sonnenschutz für das Gesicht
Zögere zu Beginn der Saison nicht, Produkte mit LSF 30 (mittlere bis dunkle Haut) oder LSF 50 (helle Haut) aufzutragen. Auf diese Weise hat deine Haut Zeit, sich anzupassen und deine Bräune wird strahlender.
Crème Solaire Toucher Sec Visage UVB/UVA 50+
LSF 30 Tägliches Sonnenschutzcreme 100 % Mineralische UV-Filter
Supreme Screen SPF50+ Hydratisierender Gesichts-Hautschutz
The Ritual of Karma Sun Protection Face Cream SPF 50
Lösung Nr. 2:
Sonnenpflege für den Körper
Wasserfeste Formeln, wenn du schwimmen gehst, LSF-Sprays in der Stadt... Leichte Texturen (Gel, Spray) für fettige Haut, reichhaltigere Texturen (Lotionen, Cremes) für trockene Haut. Wichtig ist vor allem, dass du deine Sonnenpflege gerne aufträgst und sie sogar genießt!
Selbstbräuner Körperschaum
Golden Tan Maximizer After Sun Lotion Travel
Bronz Impulse Face & Body Spray
Lösung Nr. 3:
ein spezielles Sonnenschutzprodukt für das Haar
UV-Strahlen, Schweiß, Salz, Chlor, Sand, Wind... Was auch immer du vorhast, dein Haar wird dabei stark beansprucht. Von schützenden Ölen bis hin zu After-Sun-Masken kannst du deinem Haar vor, während und nach dem Sonnenbad etwas Gutes tun...
Feuchtigkeitsspendendes Reparaturshampoo
Farewell Frizz Blow Dry Perfection & Heat Protectant Crème
HoliRoots™ Öl als Feuchtigkeitsnebel mit Hibiskus
Huile Sirène Mehrfachschutz-Haarölspray
Pflege Moroccanoil
Farewell Frizz Blow Dry Perfection & Heat Protectant Crème
Unverzichtbar:
Sorge dafür, dass du nach der Sonneneinstrahlung Feuchtigkeit spendest.
Erleichtern, erfrischen, reparieren, glätten, mit Feuchtigkeit versorgen und deine Bräune verlängern: Die After-Sun-Pflege hat zahlreiche Vorzüge, die sie unverzichtbar machen. Deine Haut wird wieder weich und angenehm, zwei Aspekte, die zeigen, dass sie sich von der Sonneneinstrahlung erholt hat.
After Sun Repair Firming Anti-Wrinkle Face Care
Baume Apaisant Après Soleil Visage & Corps
Super Soin Apres-Soleil Corps After Sun
The Ritual of Karma After Sun Hydrating Lotion
My Sunny Set
FAQ
SPF steht für Sun Protection Factor (Sonnenschutzfaktor) und wird im Allgemeinen durch Zahlen auf der Verpackung von Sonnenschutzprodukten angegeben. Die Zahl gibt an, wie lange Ihre Haut den Sonnenstrahlen ausgesetzt werden kann, bevor sie verbrennt. Der Lichtschutzfaktor bezieht sich jedoch nur auf die UVB-Strahlen, die für Sonnenbrände verantwortlich sind.
Der Lichtschutzfaktor misst die Fähigkeit eines Sonnenschutzmittels, UVB-Strahlen zu filtern. Je höher die Zahl, desto stärker ist der Schutz. Wie lange du diesen Strahlen ausgesetzt werden kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Fototyp deiner Haut, der Stärke der UV-Strahlen... Lies unbedingt die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produkts und überprüfe vor der Anwendung immer das Verfallsdatum.
UVA und UVB sind die beiden Arten von Sonnenstrahlen. Die meisten Strahlen sind eigentlich UVA. Sie dringen tief in deine Haut ein und sind für die Anzeichen vorzeitiger Hautalterung, dunkle Flecken und Hautkrebs verantwortlich. UVB-Strahlen machen nur 25% der Strahlen aus. Sie bleiben an der Hautoberfläche und aktivieren die Melanozyten. Diese Zellen produzieren Melanin, das Pigment, das der Haut ihre Farbe gibt und sie braun werden lässt. UVB-Strahlen sind auch diejenigen, die Sonnenbrände verursachen.
"Breitspektrum" bedeutet, dass ein Sonnenschutzmittel sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen filtern kann. Das ist wichtig, wenn du Anzeichen vorzeitiger Alterung, Sonnenbrand und andere negative Auswirkungen der Sonne, einschließlich Hautkrebs, verhindern willst.
Ein chemischer Filter ist ein Inhaltsstoff in Sonnenschutzmitteln, der aus organischen Molekülen besteht. Sie absorbieren UV-Strahlen anstelle deiner Haut. Die Labore müssen aus einer Liste von Filtern wählen, die von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind. Wenn deine Haut empfindlich ist oder du zu allergischen Reaktionen neigst, sind mineralische Filter in der Regel die bessere Wahl.
Ein mineralischer Filter (auch physikalischer oder anorganischer Filter genannt) besteht aus verschiedenen Mikropartikeln aus Mineralien (oft Zinkoxid oder Titandioxid), die das Licht beugen und UV-Strahlen reflektieren. Sie wirken wie eine Barriere auf deiner Haut. Sie sind weniger allergieauslösend und wirken sofort nach dem Auftragen. Da sie umweltfreundlich sind, findest du mineralische Filter oft in Bio-Sonnenprodukten (die normalerweise frei von Parabenen und Konservierungsstoffen sind).
TIPPS-TRICKS
- Trage jeden Tag eine Sonnencreme oder eine andere Form des LSF auf, auch wenn die Sonne nicht sichtbar ist.
- Trage deinen täglichen LSF am Morgen oder vor einem längeren Aufenthalt in der Sonne auf.
- Trage deinen LSF im Sommer mindestens alle 2 Stunden auf, wenn du schwitzt oder schwimmen gehst, auch öfter.
- Achte auf das Verfallsdatum auf deinen LSF-Produkten und auf die Haltbarkeit der einzelnen Produkte, wenn du deine Beauty-Produkte aussortierst.
- UVA-Strahlen können deine Haut sogar durch Glas hindurch schädigen. Zögere also nicht, Sonnenschutz aufzutragen, auch wenn du dich drinnen aufhältst.
- Wasche dein Gesicht abends gründlich, um alle Rückstände deines LSFs zu entfernen, die deine Poren verstopfen können.
- Bevorzuge leichtere Texturen wie Gel oder Spray, wenn du fettige Haut hast. Wähle eine reichhaltigere Textur, wie eine Lotion oder Creme, wenn du trockene Haut hast. Öle sind für alle Hauttypen geeignet. Das Wichtigste ist, dass du einen Sonnenschutz wählst, den du gerne aufträgst, damit du ihn immer wieder verwendest.
- Je heller dein Hautton, desto höher sollte dein LSF sein. Aber auch dunkle Haut braucht Schutz! Es stimmt zwar, dass Haut des Fototyps VI aufgrund der hohen Melaninkonzentration einen höheren natürlichen Schutz hat, aber auch dieser Hauttyp ist nicht vor Sonnenbrand gefeit. Außerdem kann Sonneneinstrahlung auf dunkler Haut dunkle oder helle Altersflecken verursachen. Ein Produkt mit LSF 10-20 ist ein guter Schutz für dunklere Hauttöne.
- Verstehen der Hautfototypen: Fototyp I umfasst sehr helle Haut, Fototyp II umfasst helle Haut, Fototyp III umfasst mittelhelle Hauttöne, Fototyp IV umfasst hellbraune Haut, Fototyp V umfasst dunkelbraune Haut und Fototyp VI umfasst sehr dunkelbraune und schwarze Haut.
- Sonnenschutzmittel mit chemischen Filtern sollten 15-30 Minuten vor dem Sonnenbad aufgetragen werden. Am besten trägst du sie einmal zu Hause auf, bevor du rausgehst. Danach solltest du dich regelmäßig neu eincremen.

SPF- Schutz in Deine Routine einbauen
UV-Strahlen sind das ganze Jahr über vorhanden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Um Hautschäden (Sonnenbrand, braune Flecken, vorzeitige Hautalterung usw. ) zu vermeiden, ist eine Hautpflege mit LSF unerlässlich.
Das kann entweder eine tägliche Feuchtigkeitscreme oder eine getönte Creme mit Lichtschutzfaktor sein: Die Wahl des Anti-UV-Schutzes ist ganz Ihnen überlassen! Und natürlich dürfen wir nicht vergessen, wie wichtig es ist, die Haut nach dem Auftragen des LSF zu reinigen.
Lösung Nr. 1:
eine feuchtigkeitsspendende und schützende Creme
Der Komfort einer antioxidativen Feuchtigkeitscreme, angereichert mit einem UV-Filter und einem hohen LSF, gibt Ihrer Haut den Schutz, den sie braucht, um den Tag zu überstehen, jeden Tag.
Hydra Vizor SPF30 Feuchtigkeitscreme mit Niacinamid
Clean Screen Mattifying Face Sunscreen
Hydra Zen LSF 15 Gesichtscreme
Environmental Shield Essentiel-C Schützende, pflegende Creme SPF 30
Clean Screen Mattifying Face Sunscreen
DayWear Anti-Oxidant 72H-Hydration Sorbet Creme SPF 15
Lösung Nr. 2:
ein Anti-UV-Treatment
Du verwendest bereits ein Serum in Deiner Routine? Wussten Du, dass es auch Produkte mit Sonnenschutz gibt? Wenn Du nicht die richtige Kombination findest, kannst Du auch eine Flüssigkeit mit SPF versuchen. Trage es nach Deiner Feuchtigkeitscreme auf, um einen kühlen, vielschichtigen Ansatz für den Sonnenschutz zu erhalten.
Wrinkle Targeting Serum Gesichts- und Halsserum 1% Bakuchiol
Worshipdefence Antioxidant Serum
Le Booster Superfood Serum Concentrate
Resveratrol 3 % + Ferulasäure 3M – Antioxidatives Serum
Queen Screen SPF50+ Leichtes Sonnenschutzserum
Dynamic Skin Recovery SPF50 – feuchtigkeitsspendende Fluid SPF50
Le Booster Superfood Serum Concentrate
Lösung Nr. 3:
eine schützende Grundlage
Eine perfekte Lösung, wenn Du keine Zeit hast, eine separate Sonnencreme aufzutragen. Foundation, getönte Feuchtigkeitscreme, Abdeckstift oder sogar Fixierspray können mit LSF ausgestattet sein. Sie vereinheitlichen und erhellen Deinen Teint und schützen gleichzeitig Dein Gesicht vor schädlichen UV-Strahlen.
CC Creme à la Centella Asiatica
Even Better Clinical™ Serum Foundation SPF 20
CC Water Clair Fresh complexion gel skin perfector
DayWear Multi-Protection Anti-Oxidant Sheer Tint Release Moisturizer SPF 15
Pure Radiant Tinted Moisturizer SPF30/PA+++
GinZing™ Energy-Boosting Tinted Moisturizer SPF41
CC Water Clair Fresh complexion gel skin perfector
The Soft Fluid Long Wear Foundation SPF20
Essential:
Reinigen und abschminken
Nachts sollte man die Reinigung nicht auslassen. Ein gutes Reinigungsgel oder -öl beseitigt alle Rückstände von SPF-Produkten, die sonst die Poren verstopfen könnten. So kannst Du Deine Haut vor UV-Strahlung schützen, sie aber auch von Unreinheiten befreien, um ein frisches und schönes Gesicht zu bewahren.
Take The Day Off Cleansing Balm Reinigungsbalsam
Soy Face Cleanser Gesichtsreinigungsgel mit Soja
Truth Juice Daily Cleanser Gel crème cleanser
Age Prevention Superfood Cleanser Anti-Aging Reinigungspflege
FAQ
SPF steht für Sun Protection Factor (Sonnenschutzfaktor) und wird im Allgemeinen durch Zahlen auf der Verpackung von Sonnenschutzprodukten angegeben. Die Zahl gibt an, wie lange Ihre Haut den Sonnenstrahlen ausgesetzt werden kann, bevor sie verbrennt. Der Lichtschutzfaktor bezieht sich jedoch nur auf die UVB-Strahlen, die für Sonnenbrände verantwortlich sind.
Der Lichtschutzfaktor misst die Fähigkeit eines Sonnenschutzmittels, UVB-Strahlen zu filtern. Je höher die Zahl, desto stärker ist der Schutz. Wie lange du diesen Strahlen ausgesetzt werden kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Fototyp deiner Haut, der Stärke der UV-Strahlen... Lies unbedingt die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produkts und überprüfe vor der Anwendung immer das Verfallsdatum.
UVA und UVB sind die beiden Arten von Sonnenstrahlen. Die meisten Strahlen sind eigentlich UVA. Sie dringen tief in deine Haut ein und sind für die Anzeichen vorzeitiger Hautalterung, dunkle Flecken und Hautkrebs verantwortlich. UVB-Strahlen machen nur 25% der Strahlen aus. Sie bleiben an der Hautoberfläche und aktivieren die Melanozyten. Diese Zellen produzieren Melanin, das Pigment, das der Haut ihre Farbe gibt und sie braun werden lässt. UVB-Strahlen sind auch diejenigen, die Sonnenbrände verursachen.
"Breitspektrum" bedeutet, dass ein Sonnenschutzmittel sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen filtern kann. Das ist wichtig, wenn du Anzeichen vorzeitiger Alterung, Sonnenbrand und andere negative Auswirkungen der Sonne, einschließlich Hautkrebs, verhindern willst.
Ein chemischer Filter ist ein Inhaltsstoff in Sonnenschutzmitteln, der aus organischen Molekülen besteht. Sie absorbieren UV-Strahlen anstelle deiner Haut. Die Labore müssen aus einer Liste von Filtern wählen, die von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind. Wenn deine Haut empfindlich ist oder du zu allergischen Reaktionen neigst, sind mineralische Filter in der Regel die bessere Wahl.
Ein mineralischer Filter (auch physikalischer oder anorganischer Filter genannt) besteht aus verschiedenen Mikropartikeln aus Mineralien (oft Zinkoxid oder Titandioxid), die das Licht beugen und UV-Strahlen reflektieren. Sie wirken wie eine Barriere auf deiner Haut. Sie sind weniger allergieauslösend und wirken sofort nach dem Auftragen. Da sie umweltfreundlich sind, findest du mineralische Filter oft in Bio-Sonnenprodukten (die normalerweise frei von Parabenen und Konservierungsstoffen sind).
TIPPS-TRICKS
- Trage jeden Tag eine Sonnencreme oder eine andere Form des LSF auf, auch wenn die Sonne nicht sichtbar ist.
- Trage deinen täglichen LSF am Morgen oder vor einem längeren Aufenthalt in der Sonne auf.
- Trage deinen LSF im Sommer mindestens alle 2 Stunden auf, wenn du schwitzt oder schwimmen gehst, auch öfter.
- Achte auf das Verfallsdatum auf deinen LSF-Produkten und auf die Haltbarkeit der einzelnen Produkte, wenn du deine Beauty-Produkte aussortierst.
- UVA-Strahlen können deine Haut sogar durch Glas hindurch schädigen. Zögere also nicht, Sonnenschutz aufzutragen, auch wenn du dich drinnen aufhältst.
- Wasche dein Gesicht abends gründlich, um alle Rückstände deines LSFs zu entfernen, die deine Poren verstopfen können.
- Bevorzuge leichtere Texturen wie Gel oder Spray, wenn du fettige Haut hast. Wähle eine reichhaltigere Textur, wie eine Lotion oder Creme, wenn du trockene Haut hast. Öle sind für alle Hauttypen geeignet. Das Wichtigste ist, dass du einen Sonnenschutz wählst, den du gerne aufträgst, damit du ihn immer wieder verwendest.
- Je heller dein Hautton, desto höher sollte dein LSF sein. Aber auch dunkle Haut braucht Schutz! Es stimmt zwar, dass Haut des Fototyps VI aufgrund der hohen Melaninkonzentration einen höheren natürlichen Schutz hat, aber auch dieser Hauttyp ist nicht vor Sonnenbrand gefeit. Außerdem kann Sonneneinstrahlung auf dunkler Haut dunkle oder helle Altersflecken verursachen. Ein Produkt mit LSF 10-20 ist ein guter Schutz für dunklere Hauttöne.
- Verstehen der Hautfototypen: Fototyp I umfasst sehr helle Haut, Fototyp II umfasst helle Haut, Fototyp III umfasst mittelhelle Hauttöne, Fototyp IV umfasst hellbraune Haut, Fototyp V umfasst dunkelbraune Haut und Fototyp VI umfasst sehr dunkelbraune und schwarze Haut.
- Sonnenschutzmittel mit chemischen Filtern sollten 15-30 Minuten vor dem Sonnenbad aufgetragen werden. Am besten trägst du sie einmal zu Hause auf, bevor du rausgehst. Danach solltest du dich regelmäßig neu eincremen.